1) KUKOVETZ
W. R. UND FISCHER G.:
Wirkung von Pharmaka auf den Sauerstoffverbrauch des normalen
und unterkühlten Ratten-Herz-Lungen Präparates.
Nauyn-Schmiedebergs-Arch. Pharmak. U. exp.
Path. 251, 146 (1965)
2) FISCHER G.:
Besonderheiten der Temperaturregulation und eine Methode
für Überwärmungen bei der Maus.
Z.Biol. 115, H.5, 364-371 (1966)
3) GUTTMANN B. und FISCHER G.:
Substanz P im Darm und Gehirn während der phylogenetischen
und ontogenetischen Entwicklung.
Z.Biol. 115, H. 6, 445-451 (1967)
4) GUTTMANN B. und FISCHER G.:
Beeinflussung des Substanz P-Gehaltes des Darmes unter verschiedenen
experimentellen Bedingungen.
Z.Biol. 115, H. 6, 452-457 (1967)
5) FISCHER G.:
Qualitative pharmakologische Untersuchung über den
Substanz P-Gehalt von Rückenmarkwurzeln.
Z.Biol. 115, H. 6, 457-461 (1967)
6) FISCHER G. und DOSTAL V.:
Einfluss von Kältestress auf die Vakzine-Infektion
bei Ratten.
Z.Immun.-Forsch. 133, 313-316 (1967)
7) LEMBECK F. und FISCHER G.:
Gekreuzte Tachyphylaxie von Peptiden.
Naunyn-Schmiedebergs-Arch. Pharmak. u. exp.
Path. 258, 452-456 (1967)
8) FISCHER G.:
Untersuchungen über die Verhinderung der Serumanaphylaxie
durch Spartein aus dem Besenginster.
Z.Biol. 116, H. 1, 60-67 (1967)
9) BRANTNER H. und FISCHER G.:
Lufthygienische Probleme bei der Einrichtung eines thermischen
Kraftwerkes.
Staub-Reinhaltg. d. Luft 28, 146-148 (1968)
10) FISCHER G. und BRANTNER H.:
Studien über die Bedeutung von Luftverunreinigungen
für den Raum Graz.
I. Die Zusammenhänge zwischen Luftverunreinigungen,
geographischen bzw. klimatologischen Verhältnissen.
Arch. f. Hyg. 152, 385-392 (1968)
11) FISCHER G. und BRANTNER H.:
Studien über die Bedeutung von Luftverunreinigungen
für den Raum Graz.
II. Die Bedeutung von Luftverunreinigungen für land-
und forstwirtschaftliche Kulturen.
Arch. f. Hyg. 152, 393-399 (1968)
12) BRANTNER H. und FISCHER G.:
Air pollution problems associated with the erection of a
thermal power plant.
Staub-Reinhaltg. d. Luft, English Edition 28,
146-148 (1968)
13) FISCHER G.:
Influenza dell'Hesotin sulla tollernza anossica del preparato
cuore-polmone di ratto.
Cardiologia pratica, Supplemento N. 2-3,
379-383 (1968)
14) MÖSE J.R., BRANTNER H. und FISCHER G.:
Studien über die Luftverunreinigungen für den
Raum Graz.
III. Untersuchungen über Zusammenhang und Bedeutung
von Fluorimmissionen und Fluorausscheidung im Harn.
Arch. F. Hyg. 153, 114-118 (1969)
15) MÖSE J.R., FISCHER G. und BRANTNER H.:
Studien über die Luftverunreinigungen für den
Raum Graz.
IV. Über die Bedeutung der erhöhten Fluorausscheidung
im Harn als Maßstab für die Belastung der Großstadtbevölkerung
durch Fluorimmisionen.
Arch. f. Hyg. 153. 234-238 (1969)
16) BRANTNER H., FISCHER G. und UDERMANN H.:
Untersuchungen über die Bleibelastung in Drahthärtereien.
Arch. f. Hyg. 153, 312-315 (1969)
17) FISCHER G.:
Untersuchungen über einen Antihistaminähnlichen
Effekt der Streptokinase.
Arzneim.-Forsch. 19, 2017-2020 (1969)
18) MÖSE J.R., FISCHER G. und FISCHER G. und FISCHER
M.:
Einfluss des elektrostatischen Gleichfeldes auf die Wirkung
einiger die glatte Muskulatur stimulierender Pharmaka.
Z.Biol. 116, H. 5, 354-363 (1970)
19) MÖSE J.R., FISCHER G. und FISCHER M.:
Beeinflussung des Serotoningehaltes von Darm und Gehirn
durch elektrostatische Gleichfelder.
Z.Biol. 116, H. 5, 363-370 (1970)
20) FISCHER G. und UDERMANN H.:
Kininfreisetzung aus menschlichen Plasma durch Streptokinase.
Arzneim.-Forsch. 20, 580-585 (1970)
21) FISCHER G.:
Kininfreisetzung durch Streptokinase nach Säure- sowie
Phenanthrolinbehandlung von menschlichem Plasma.
Arzneim.-Forsch. 20, 1840-1843 (1970)
22) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Zur Wirkung elektrostatischer Gleichfelder, weitere tierexperimentelle
Ergebnisse.
Arch. f. Hyg. 154, H. 4, 378-386 (1970)
23) FISCHER G. und ALBERT W.:
Ein biologisch wirksames Peptid aus der Haut von Neunaugen.
Naturwiss. 7, 363 (1971)
24) MÖSE J.R., FISCHER G. und PORTA J.:
Die Wirkung des elektrostatischen Gleichfeldes auf den Sauerstoffverbrauch
der Mäuseleber.
Arch. f. Hyg. 154, H. 6, 549-552 (1971)
25) FISCHER G. und ALBERT W.:
Ein biologisch wirksames Peptid aus der Haut von Neunaugen
(Eudomtomyzon danfordi vladykovi)
Z.f.Naturforsch. 26b, 1021-1023 (1971)
26) MÖSE J.R., SCHUY S. und FISCHER G.:
Versuchsanlage zum Studium der Wirkungen von elektrostatischen
Gleichfeldern an kleinen Laboratoriumstieren und die damit
erzielten Ergebnisse.
Biomed.Technik, 17, 65-70 (1972)
27) FISCHER G. und BRANTNER H.:
Studien über die Luftverunreinigungen im Raume Graz.
V. Der Einfluss von Fluorimmisionen auf die Grünfläche
einer Großstadt. Experimentelle Untersuchungen an
Fagus silvatica I. (Rotbuche).
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 155, 425-434 (1972)
28) FISCHER G. und BRANTNER H.:
Studien über die Luftverunreinigungen im Raum Graz.
VI. Untersuchungen über die korrelativen Beziehungen
zwischen dem Sulfat- und Fluorgehalt im Laub von Fagus silvatica
I. (Rotbuche) und ihre Bedeutung für die Abgrenzung
von Immissionsgebieten in Großstädten.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B.155, 435-444 (1972)
29) MÖSE J.R., FISCHER G . und MOBASCHIERTE T.B.:
Über Bakterienkininasen und deren physiologische Bedeutung.
I. Untersuchungen an Clostridienstämmen
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A. 219, 530-541 (1972)
30) MÖSE J.R., FISCHER G. und MOBASCHIERTE T.B.:
Über Bakterienkininasen und deren physiologische Bedeutung.
II. Untersuchungen an Colistämmen.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A. 219, 465-472 (1972)
31) BRANTNER H. und FISCHER G.:
Enzymuntersuchungen an einem onkolytisch wirkenden Clostridienstamm
(Cl. butyricum-Stamm M55)
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A. 220, 432-434 (1972)
32) MÖSE J.R., FISCHER G. und BRIEFS C.:
Die Wirkung von Clostridium butyricum (Stamm M55) auf menschliches
Kininogen und ihre Bedeutung für den Onkolyseprozeß.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. 221, 474-491 (1972)
33) FISCHER G.:
Zur Wirkung elektrostatischer Gleichfelder, tierexperimentelle
Ergebnisse.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Ref. 229, 337-338 (1972)
34) MÖSE J.R., FISCHER und PORTA J.:
Über die Persorption Tetanus-beladener Partikel.
Z.Immun.-Forsch. 144, 251-259 (1972)
35) BRANTNER H. und FISCHER G.:
Untersuchung der Kininasen des onkolytisch wirksamen Clostridium-Stammes
M55 ATCC 13732 mittels
Chelatbildnern.
Path.Mikrobiol. 39, 99-106 (1973)
36) FISCHER G.:
Die Persorption tetanustoxinbeladener Partikel.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Ref. 230, 376-377 (1972)
37) FISCHER G.:
Die bioklimatische Bedeutung des elektrostatischen Gleichfeldes
(Habilitationsschrift).
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig.B. 157, 115-130 (1973)
38) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Die Wirkung des positiv gerichteten elektrostatischen Gleichfeldes
auf den Immunitätsgrad.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A. 227, 218-221 (1974)
39) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Elektrostatische Gleichfelder fördern die Bildung von
Immunstoffen.
Umschau in Wissenschaft und Technik 74, H. 5, 157 (1974)
40) MÖSE J.R. und FISCHER.:
Wirkung von Ellagsäure auf den Onkolyseprozeß
durch den Clostridienstamm M55.
Z. Krebsforsch. 82, 143-152 (1974)
41) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Wirkung von Ellagsäure auf den Onkolyseprozeß
durch Clostridium M55.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Ref. 240, 357-358 (1974)
42) BRANTNER H., FISCHER G. und VIVAT H.:
Untersuchungen über die Züchtung von Clostridiumbutyricum,
Stamm M55 ATCC 13732.
4. Mitteilung: Der Einfluss der Peptonqualität auf
die Kininaseaktivität.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A 230, 241-245 (1975)
43) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Das elektrostatische Feld als Klimafaktor?
Wiener medizinische Wochenschrift 125. Jg., 1-3, 30-35 (1975)
44) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Lassen Forschungsergebnisse über die bioklimatologische
Bedeutung luftelektrischer Faktoren bauhygienische Folgerungen
zu?
Neues vom Bau 21. Jg., H. 3, 2-4 (1975)
45) FISCHER G. und ECKLOFF U.:
Kininasen von Sprosspilzen.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A 231, 278-292 (1975)
46) KLINGENBERG H.G., MÖSE J.R., FISCHER G., PORTA
J. und SAJAK A.:
Stoffwechselaktivitäten der Rattenleber im elektrostatischen
Feld und im Faraday-Käfig vor und nach
Hepatektomie.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 161, 137-145 (1975)
47) KLINGENBERGER H.G., MÖSE J.R., FISCHER G.,
PORTA J. und SADJAK A.:
Der Einfluss elektrostatischer Felder auf Osmolalität,
Neutralfett- und Cholesterin Konzentration.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 161, 146-152 (1975)
48) FISCHER G., BRANTNER H. und PLATZER P.:
The Kininase Activity of Ehrlichs Ascites Solid Tumor after
Treament with Oncolytic Clostridia.
Z. Krebsforsch. 84, 203-206 (1975)
49) BRANTNER H., FISCHER G. und VIVAT H.:
Studies on the Cultivation of Clostridium Oncolyticum M55.
5th Communicatin: The Influence of Iron, Zinc and Cobaltous
Ions on the Growth and the Kininase Activity of Clostridium
oncolyticum M 55 ATCC 13732
Zbl.Bakt.Hyg., I.ABT.Orig. A 233, 253-260 (1975)
50) FISCHER G., WAIBEL R. und RICHTER Th.:
Die Wirkung des netzfrequenten Wechselfeldes auf die Herzrate
der Ratte.
Zbl.Bakt.Hyg., I Abt.Orig. B 162, 374-379 (1976)
51-57) Research of Biological Effects of Electric Environmental
Factors:
(Abstracts of lectures held on the occasion of a bioclimatological
symposium at the Institute for Hygiene in Graz, from October
7 to October 10 (1974). Arch.Met.Geoph.Biokl.Ser.B. 24,
109-116 (1976)
51) MÖSE J.R. and FISCHER G.:
The Electrostatic Field as Bioclimatological Signifikant
Value.
52) KLINGENBERG H.G., MÖSE J.R., FISCHER G., PORTA
J. and Sadjak A.:
Metabolic Activities of the Rat - Liver During, Exposition
to Electrostatic Fields and Faraday-Conditions Before and
After Partial Hepatectomy.
53) KLINGENBERG H.G., MÖSE J.R., FISCHER G., PORTA
J. and SADAJAK A.:
Changes of Osmolality and the Concentrations of Triglycerides
and Cholesterol During the Influence of Electrostatic Fields.
54) ZOLLNER H. and FISCHER G.:
Effects of the Constant Electrical Field on the Glucose
Metabolism in the Liver of Mice.
55) GEYER N., FISCHER G., RIEDEL H. and STAMPFER H.:
The Effect of an Artificial Electro-climate on Physiological
and Psychological Values.
56) FISCHER G. and HUNTER E.:
The Influence of Positive and Negative Small Ions on the
Motility of the Mouse.
57) FISCHER G. and RICHTER Th.:
The Influence of the 50 Hz-alternating Field on the Heart-frequency
of Rats.
58) FISCHER G.:
Elektrobioklimatologie, Grundlagen und Forschungsergebnisse.
Sonderdruck aus "Zement und Beton", 21, Jg. H.
1, 1-7 (1976)
59) MÖSE J.R., FISCHER G., WEISS P.A.M. und HUNTER
E.:
Positive und negative Ionen beeinflussen die Aktivität
der Nebennierenrinde.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 161, 377-382 (1976)
60) FISCHER G.:
Positive und negative Kleinionen beeinflussen die Aktivität
der Nebennierenrinde.
In: Kongreßband über: Recenti Acquisizioni in
Biometeorologia ed Applicazioni pratiche del Clima di Altitudine
naturale e simulata.
Pag. 102-103, Ancona, Italy, 5th -9th September 1976
61) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Einfluss des netzfrequenten Wechselfeldes auf die Herzrate
der Ratte.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Ref.,252, 82-84 (1977)
62) FISCHER G.:
Elektrobioklimatologie - Grundlagen und Forschungsergebnisse.
In: Berichte der Deutschen Ges. f. Luft-u. Trocknungstechnik
(1977)
63) FISCHER G., STAMPFER H. und RIEDEL H.:
Wirkung eines künstlichen Elektroklimas auf physiologische
und psychologische Meßgrößen.
Zeitschr. f. exp. u. angew. Psychologie 24, H. 3, 397-412
(1977)
64) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Die Entwicklung des Methylcholanthren-Tumors der Maus unter
verschiedenen elektrobioklimatologischen Umwelteinflüssen.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 164, 1147-454 (1977)
65) FISCHER G.:
Untersuchungen zur Wirkung des restwellenfreien elektrostatischen
Feldes auf die Laufleistung der Maus.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 164, 439-446 (1977)
66) FISCHER G., UDERMANN H. und KNAPP E.:
Übt das netzfrequente Wechselfeld zentrale Wirkungen
aus ?
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 166, 381-385 (1978)
67) FISCHER G.:
Indagini sull'importanza bioclimatologica del campo elettrostatico
privo di onde residuali. Medicina termale e climtologia
Nr.: 41-42 Gennaio-Marzo, Aprile-Giugno, 16-17 (1979)
68) MÖSE J.R., FISCHER G.: STÜNZER D., WITHALM
H. und KNAPP E.:
Einfluss des restwellenhaltigen elektrostatischen Feldes
und des Faradaykäfigs auf die Bildung von Immunstoffen
bei unterschiedlicher Dauer der Exponierung.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 169, 331-336 (1979)
69) UDERMANN H. und FISCHER G.:
Untersuchungen über den Einfluss von positiven oder
negativen Kleinionen auf den Katecholamingehalt im
Gehirn der Maus.
Zbl.Bakt.Hyg., I Abt.Orig. B 169, 346-350 (1979)
70) STRAMPFER H., KNAPP E. und FISCHER G.:
Das Gesamtblutbild der Maus im 50 Hz-Feld bei unterschiedlichsten
Exponierungszeiten.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 169, 374-380
71) RIEDL H., STRAMPFER H., FISCHER G., MÖSE J.R.
und GEYER N.:
Physiologische und psychologische Erstresultate unter verschiedenen
elektroklimatischen Bedingungen.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 169, 342-345 (1979)
72) FISCHER G.:
Circa il problema di un influsso di grandezze biologiche
misurabili mediante campi alternati con frequenza di rete.
Di risultati ottenuti fino adesso si possono trarre norme
nel settore medicolavorativo ?
Kongressakte des Vi-Nationalen Kongresses der Italienschen
Gesellschaft für Umweltwissenschaften
(4.-8. Oktober 1978) S. 421-435, Macerata (1979)
73) MÖSE J.R., MOSER M. und FISCHER G.:
Reduzierung der Histaminwirkung durch onkolytisch und nicht
onkolytisch wirksame Clostridienstämme.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. A 246, 541-549 (1980)
74) MÖSE J.R., MOSER M. und FISCHER G.:
Der Effekt eines experimentell erzeugten Histaminmangels
auf Wachstum und Angehrate von Modelltumoren.
Arch. Geschwulstforsch. 50/1, 58-65 (1980)
75) FISCHER G. and MÖSE J.R.:
Influence of Vasoactive Substances (Bradykinin, Histamin)
in Development and Lyses of Model Tumors.
Intern. Kongress für Hygiene und Präventivmedizin
in Athen 1980, ref. In Excerpta Medica 1980
76) MÖSE J.R. und FISCHER G.:
Zur gesundheitlichen Beurteilung von Hochhäusern.
2. Mitteilung: Bioklimatologische Konsequenzen aus Vergleichsmessungen
der Luftionisation in einem Hoch-
haus in einem stark verunreinigten Stadtgebiet an der Stadtrandzone
sowie in der Höhenlage.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 172, 323-331 (1981)
77) FISCHER G., STÜNZER D.,WITHALM H. und YANIK
M.:
Untersuchungen über den Einfluss eines 50 Hz-Wechselfeldes
auf den Immunitätsgrad der Maus nach chronischer Exponierung.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 173, 308-318 (1981)
78) FISCHER G.:
Bioklimatische Bedeutung luftelektrischer Faktoren; ein
Situationsbericht.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 174, 287-298 (1981)
79) FISCHER G., SCHOBER A. und HERBST M.:
Der Einfluß charakteristischer Wetterlagen im gemäßigt
kontinentalen Klimabereich des südöstlichen Alpen-
vorlandes auf die Dichtegrade von positiven oder negativen
Kleinionen der Atmosphäre.
Arch.Met.Geoph.Biokl., Ser. B 30, 261-269 (1982)
80) UDERMANN H. und FISCHER G.:
Untersuchungen über den Einfluss von positiven oder
negativen Kleinionen auf den Katecholamingehalt im
Gehirn der Maus nach Kurzzeiteinwirkung oder längerfristiger
Exponierung.
Zbl.Bkt.Hyg., I.Abt.Orig. B 176, 72-78 (1982)
81) SCHOBER A. und FISCHER G.:
L'influsso dell attivita`solare e dei capi elettromagnetici
sulle malattie cardivascolari (un sunto).
Arch. Fis.Ital. (1982)
82) SCHOBER A., YANIK M. und FISCHER G.:
Elektrolytveränderungen in der weißen Maus unter
dem Einfluss schwacher Magnetfelder.
Zbl.Bakt.Hyg.,I.Abt.Orig. B 176, 305-315 (1982)
83) FISCHER G.:
Bioklimatische Bedeutung luftelektrischer Faktoren, Möglichkeiten
einer praktisch medizinischen Nutzung.
Wohnung und Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und Heilung
durch biologisches Bauen.
Sonderheft zur Jahrestagung des Instituts für Baubiologie,
Mai 1982, Bonn/Bad-Godesberg, H. 10, 17-24 (1982)
84) FISCHER G: und OBERGESCHWANDNER K.:
Grundsätzliche Aspekte über: "Wirkung und
Verhalten" luftelektrischer Faktoren in umbauten Räumen.
Wohnung und Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und Heilung
durch biologisches Bauen.
H. 10, 43-45 (1982)
85) FISCHER G.:
Zur bioklimatischen Bedeutung luftelektrischer Faktoren;
Möglichkeiten einer praktisch medizinischen Nutzung.
Bad Haller Kurier, Informationsblatt für den Kurbezirk
Bad Hall, Nr. 11, Jg. 141, 5-6, August 1982
86) FISCHER G. und SCHOBER A.:
"Die Elektrobioklimatologie als Erforschung der Effekte
von elektromagnetischen Feldern in der
Biosphäre".
Österr. Apothekerzeitung, 37. Jg., Folge 19, 391-398,
vom 7. Mai 1983
87) FISCHER G: und SCHOBER A.:
Stellungsnahme über den Einsatz von "Wechselfeldmagnetfolien"
zur Verminderung von Schmerzen, teilweise neuralgischer
Natur.
Österr. Ärztezeitung, 38.Jg., H. 15/16, 1108 -
1109 (1983)
88) FISCHER G.:
Elektrobioklimatische Einflussgrößen - unter
Berücksichtigung baubedingter Faktoren.
In: Tagungsband zur Jahrestagung des "Österr.
Instituts für Baubiologie", S. 55-83, St. Wolfgang
1983
89) FISCHER G., YANIK M., SCHOBER A. und EGGER G.:
Einfluss eines schwachen Magnetfeldes auf den Ablauf einer
akuten Entzündung in der Ratte.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 179, 32-43 (1984)
90) ANDERWALD CH., GAUBE W., GRÄNZ A. und FISCHER
G.:
Zur Anwendung von künstlich erzeugten 10 Hz-Impulsfeldern
- umwelthygienisch-bioklimatische Grundlagen und erste praktisch-medizinische
Erfahrungen.
Zbl.Prakt.Innere Med.33, H. 10, 989-995 (1984)
91) HANSL G., RIEDEL H., MÖSE J.R. und FISCHER
G.:
Grundlagenuntersuchung zur Wirkung elektrischer Felder auf
Leistung und Befindlichkeit gesunder Probanden.
Zeitschr.f.exp.u.angew.Psychologie. XXXI, H. 4, 567-585
(1984)
92) ANDERWALD CH., GAUBE W:, GRÄNZ A. und FISCHER
G.:
Zur Anwendung von künstlich erzeugten 10 Hz-Impulsfeldern
- umwelthygienisch-bioklimatische Grundlagen und erste praktisch
medizinische Erfahrungen.
Ärztezeitschrift.f.Naturheilverf., 11, 25. Jg., 648-654
(1984)
93) HARLFINGER O. und FISCHER G.:
Im Autoinneren fehlen negative Ionen.
Ärztl. Praxis. XXXVI, Jg. Nr.77, 2128-2129
94) FISCHER G. und YANIK M.:
Untersuchungen über der Serotin - (5-Hydroxytryptamin-)
Spiegel im Gesamthirn der Maus in einer mit positiven oder
negativen Kleinionen angereicherten Atmosphäre.
Zeitschr.f.Medizin-Meteorologie 3, 9-12 (1984)
95) FISCHER G.:
Meteoropathie: Aspetti generali e Ricerche fondamentali.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med.Bio-Klimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof.Dr.R.Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32. XVI. Jahressymposium der Italienischen
Ges.f.Umweltwissenschaften in Colle Isarco-Gossensaß
14.-15.1.1984
96) GRÄNZ A., LISCHING H. und FISCHER G.:
Anwendung von Luftionengeneratoren zur Luftgüteverbesserung
in Wohnhabitaten und zur unterstützenden Therapie bei
Erkrankungen der Luftwege.
Notabene medici, Journal f. Ärzte 7, 490-495 (1985)
97) ANDERWALD CH., GAUBE W:; GRÄNZ A. und FISCHER
G.:
Zur Anwendung von künstlich erzeugten 10 Hz-Impuls-feldern
- umwelthygienisch-bioklimatische Grundlagen und erste praktisch
medizinische Erfahrungen.
Zbl.f.Arbeitsnmedizin, Arbeitsschutz, Prophylaxe und Ergonomie
35, Nr. 4, 98-105 (1985)
98) FISCHER G., GRÄNZ A. und LISCHING H.:
Impiego di generatori di ioni per il miglioramena della
qualita` dell aria nelle abitazioni e per la terapia coadiuvante
nelle malattie delle vie respiratorie.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f.Med.Bioklimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. R.Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32.
YVII. Jahressymposium der Italienischen Ges.f.Unweltwissenschaften
in Colle Isarco-Gossensaß
22.-24.2.1985
99) STIERSCHNEIDER; R. und FISCHER G.:
Untersuchungen über den Einfluss eines schwachen magnetischen
Wechselfeldes auf immunbiologische
Reaktionen.
Zbl.Bakt.Hyg., I.Abt.Orig. B 182, 352-359 (1986)
100) FISCHER G., SAMETZ W, und JUAN H.:
Influsso di un campo magnetico debole sullo sviluppo dell
edema da Carragenina della zampa del ratto.
Einfluß eines schwachen Magnetfeldes auf die Entwicklung
des Carrageenan Pfotenödems der Ratte.
Kongressberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. R. Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32.
XVIII. Jahresymposium der Italienischen Ges.f. Umweltwissenschaften
in Colle Isarco-Gossensaß (BZ) 17. - 19.1.1986
101) FISCHER G. und GRÄNZ A.:
Ionenklima und Strahlungsquellen in Produktionsstätten
eines Chip-Werkes.
Sichere Arbeit, 1, 13-16 (1987)
102) FISCHER G., SAMETZ W. und JUAN H.:
Einfluss eines magnetischen Wechselfeldes auf die Entwicklung
des Carrageenan Pfotenödems der Ratte.
Med. Klinik 82, Nr. 17, 566-570 (1987)
103) FISCHER G.:
Effetti biotropi di intensita di campo elettrics naturali
o artificiali in ambienti confinatiaspetti fondamentali.
Grundsätzliche Aspekte über "Wirkung und
Verhalten luftelektrischer Faktoren in umbauten Räumen".
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32. XIX. Jaherssymposium der Italienischen
Ges. f. Umweltwissenschaften in Colle Isarco-Gossensaß
(BZ) 6. - 8.2.1987
104) GRÄNZ A., FISCHER G. ANDERWALD; Chr., GAUBE
W. und LISCHING H.:
Anwendung eines Magnetfeld-Taschengerätes zur unterstützenden
Behandlung bei Schlafstörungen bzw. Beschwerden der
Wetterfühligkeit.
Erfahrungsheilkunde, 36, H. 10, 650-653 (1987)
105) FISCHER G. und GROSSMANN G.:
Effetti biotropi a mezzo di atmosferics naturali ed artificiali.
Biotrope Effekte durch natürliche und künstliche
Atmosferics.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. R. Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32.
XX. Jahressymposium der Italienischen Ges. f. Umweltwissenschaften
in Colle Isarco-Gossensaß (BZ)
15.-17. 1. 1988
106) FISCHER G.:
Biotrope Effekte durch luftelektrische Faktoren in umbauten
Räumen.
Öffentliches Gesundheitswesen, Monatszeitschrift für
Präventivmedizin und Rehabilitation, für Sozialhygiene
und öffentlichen Gesundheitsdienst, 50, 260-264 (1988)
107) SKATSCHE R., KOBINGER W. und FISCHER G.:
Einfluss künstlich erzeugter negativer Kleinionen auf
psychophysische Aktivitäten von Büroangestellten.
Zbl. f. Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Prophylaxe und Ergonomie
38, Nr, 11, 358-363 (1988)
108) FISCHER G., SKATSCHE R. und KOBINGER W.:
Influenza dell'Ionizzazione artificiale sulla capacità
di lavoro e sulla condizione in diversi posti di lavoro.
Einfluss künstlicher Ionisation auf das Leistungsvermögen
und die Befindlichkeit an verschiedenen Arbeitsplätzen.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklimatologie
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. R. Gualtirotti,
Via Vanvitelli 32.
XXI. Jahressymposium der Italienischen Ges. f. Umwelt-Wissenschaften
in Colle Isarco-Gossensaß (BZ)
19.- 22.1.1989
109) SKATSCHE R. und FISCHER G.:
Untersuchung über Einflüsse künstlicher Luftionisation
auf die psychophysische Leistungsfähigkeit und
Befindlichkeit von Kraftfahrern.
Notabene medici, Journal f. Ärzte, 1, 19. Jg. 13 -
19 (1989)
110) GROSSMANN G. und FISCHER G.:
Gesundheitsgefahr durch Gewitterfronten.
Österreichische Apotheker-Ztg. 43, Jg., Folge 18, 367
(1989)
111) FISCHER G.:
Einfluss künstlich erzeugter luftelektrischer Faktoren
auf psychophysische Leistungsfähigkeit und -befindlichkeit
von Personen in Arbeitshabitaten und im Kraftfahrzeug.
ÄKVÖ-Tagung "Sind Unfallenker krank?",
9. - 10. Mai 1989, Kongreßzentrum Eisenstadt
112) FISCHER G: UND GROSSMANN G.:
Zusammenhang zwischen Ärztenotdiensteinsätzen
und dem Auftreten elektromagnetischer Strahlenimpulse.
Arzt im Einsatz, 3, Jg., Nr. 2, 14-15 (1989)
113) FISCHER G. und KOKOSCHINEGG, P.:
The Treatment of Sleep Disturbances and Meteorosensitivity
by pulsed Magnetic Fields of low Intensity.
Third Symposium on Magnetotherapie and Magnetic Stimulation,
Szekesfehervar (Ungarn), 12.-14.10.1989
Kongreßband.
114) FISCHER G. und KOKOSCHINEGG P.:
Influenze di campi magnetici d´impulso di bassa intensità
su sistemi biologici ed esperimenti basilari su questi fenomeni.
Einflüsse gepulster magnetischer Felder niederer Intensität
auf biologische Systeme und Grundsatzexperimente zu diesen
Phänomenen.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklima-Tologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. R. Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32.
XXII. Jahressymposium der Italienischen Ges. f. Umweltwissenschaften
in Colle Isarco-Gossensaß (BZ) 19.-21.1.1990
115) FISCHER G. und GROSSMANN G.:
Korrelative Beziehungen zwischen Ärztenotdienst- und
Rettungseinsätzen und dem Auftreten von Atmosferics
im lo kHz-Bereich.
Forum Städte-Hygiene 41, 44-48 (1990)
116) MASCHER F., HARLFINGER O. und FISCHER G.:
Anthropogen bedingte Schneefälle in Ballungsräumen.
Staub-Reinhaltg. der Luft 50, 383-385 (1990)
117) FISCHER G., KOKOSCHINEGG P. BAROVIC, J. und TURK,
Z.:
Einflüsse gepulster magnetischer Felder niedriger Intensität
auf den Menschen und Grundlagenstudien
hierzu.
Vortrag, gehalten anlässlich des 95. Kongresses der
Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und
Rehabilitation, in Heidelberg (3. - 6.10.1990)
118) FISCHER G., KOKOSCHINEGG P., BAROVIC J. und TURK
Z.:
Einflüsse gepulster Felder niederer Intensität
auf den Menschen und Grundlagenstudien dazu.
Z.Phys.Med.Baln.Med.Klim. 19, 221 (1990)
119) KOKOSCHINEGG P. und FISCHER G.:
Fortschritt und Erfahrungen in der Magnetfeldtherapie.
Ganzheitsmedizin (GAMED).
Zeitschr. der Wiener Akademie für Ganzheitsmedizin,
Jg.2, Nr. 3, 4-6 (1991)
120) FISCHER G. und KOKOSCHINEGG P.:
Einflüsse gepulster magnetischer Felder niederer Intensität
auf den Menschen; Grundlagenstudien an Mensch und Tier.
Vortrag gehalten anlässlich der nationalen Tagung der
slowenischen Gesellschaft für Elektromedizin in Celje
(Chlli) am 23.11.1990.
121) FISCHER G. und KOBINGER W.:
Arbeitsmedizinische und therapeutische Ergebnisse bei künstlicher
Luftionisation.
Vortrag anlässlich des 12. Workshops "Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin"
in Linz 1. - 2.3.1991.
Kongreßband: Atemwegs- und Lungenkrankheiten 17, 1.
Beiheft, B 78 - B 80 (1991)
122) FISCHER G., TURK Z. BAROVIC J. und KOBINGER W.:
Konservative Therapie mit gepulsten Magnetfeldern niederer
Intensität bei schwer polytraumatisierten Patienten.
Vortrag anlässlich des 7. Symposiums der Alpe-Adria
in Garmisch-Patenkirchen 11. - 14.9.1992.
Schlussbericht, S. 106-109 (1992)
123) KOBINGER W: und FISCHER G.:
Conoscenze die possibili effetti biotropi causati da linee
di alta tensione. Le relative consequenze riguardanti le
distanze di elettrodotti interregionali da caseggiati. Un
rapporto sulla situazione.
Erkenntnisse möglicher biotroper Effekte durch Hochspannungsleitungen,
daraus diskutierte Konsequenzen auf Abstände zu Gebäuden
von Überlandleitungen - ein Situationsbericht.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof.Dr.R. Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32. XXIII. Jahressymposium der Italienischen
Ges.f. Umweltwissenschaften in Colle Isarco-Gossensaß
(BZ) 11.-13.10.1991
124) KOKOSCHINEGG P. und FISCHER G.:
Effects of Pulsed Magnetic Fields of Low Intenstity on Biological
Systems und Basic Research on this Phenomenom.
Magnets 6, H.4, 4-13 (1992)
125) KOBINGER W. und FISCHER G.:
Elektromagnetismus: Ein Risiko/Elettromagnetismo: un Rischio?
niederfrequente magnetische Wechselfelder - Nutzen und Gefahren.
Campi elettromagnetici a bassa Frequenza:
effetti positivi e negativi.
Vortrag für die Vereinigung für Baubiologie, in
Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bozen; In collaborazione
con il comune di Bolzano. Assessorat für Gesundheitswesen;
Assessorato Igiene e Sanita
126) HARLFINGER O., FISCHER G: und KOBINGER W.:
Eine neue Komplexmeßgröße zur Untersuchung
der Wetterfühligkeit bei Volksschülern.
Der Praktische Arzt 29, H.16, 41-45 (1992)
127) TURK Z., BAROVIC J.; KOBINGER W: und FISCHER G.:
Gepulste Magnetfelder niederer Intensität als adjudante
Therapie bei schwer polytraumatisierten Patienten.
Pysikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
2, H. 5, 154-156 (1992)
128) FISCHER G.:
Die biologische Antwort - Strahlen und Felder.
Vortrag anlässlich der Fortbildungsveranstaltung "Strahlen-Felder-Ströme"
der Ärztekammern in Steiermark und Kärnten (Klagenfurt,
14.11.1992)
129) KESSLER H. H., KÖCK M., FISCHER G. und MARTH
E.:
Monokultur in der Forstwirtschaft - eine potentielle Gefahr
?
Der Fortschrittliche Landwirt H. 20, 7-8 (1992)
130) KOBINGER W: und FISCHER G.:
Condizioni di scolari elementari di Graz in dipendenza di
due parametri biometeorologici non triviali. Una correlazione
statistica.
Befindlichkeit Grazer Volksschüler in Abhängigkeit
von zwei nichttrivialen biometeorologischen Parametern.
Ein korrelationsstatistischer Vergleich.
Kongreßberichte: Forschungszentrum f. Med. Bioklimatologie,
Universität Mailand, Direktor: Prof. Dr. R. Gualtierotti,
Via Vanvitelli 32. XVII: Jahresymposium der italienischen
Ges.f. Umweltwissenschaften in Colle Isarco-Gossensaß
(BZ) 11.-13.12.1992
131) FISCHER G., HARLFINGER O. und KOBINGER W.:
Eine Komplexmeßgröße: Die Untersuchung
der Wetterfühligkeit bei Schülern.
Fortschrittliche Wissenschaft, Themenheft "Medizin-Soziologie".
36, 11-13 (1992)
132) KOBINGER W. und FISCHER G.:
Conoscenze die possibili effetti biotropi causati da linee
di alta tensione. Le relative consequenze riquardanti le
distanze di elettrodotti interregionali da casaggiati. Un
rapporto sulla situazione. Casa editrice Idelson Napoli,
Capitolo VIII in: Patalogia Ambientale, Vol. III, pag.:
121-132. ed.: D. Lauria
133) KOBINGER W. und FISCHER G.:
"Sferics"- Natürliche atmosphärische
Impulsstrahlung im Zusammenhang mit Grazer Ärztenotdienstgeschehen.
Vortrag anlässlich des Symposiums "Biowetter"
in Graz (13.5.1993).
Kongreßband 1993, Referat E (Hrsg.: Informationszentrale
für Umweltschutz des Landeshygienikers für Steiermark).
134) FISCHER G.:
Low Intensity Pulsating Magnetic Fields as Adjuvant Therapy
in Severely Polytraumatized Patients.
Magnets in Your Future 7, H. 12, 22-23 (1993)
135) HARLFINGER O., KOBINGER W. und FISCHER G.:
Resultate einer Untersuchung wetterbedingter Befindensstörungen
bei Schulkindern.
Der informierte Arzt/Gazette Médicale 14, H.7, 531-532
(1993)
136) LORENZ-EBERHARDT G., STRAMPFER H.G., FISCHER G.
und KOBINGER W.:
Einfluss der Sphericstätigkeit auf das gehäufte
Auftreten von vorzeitigen Blasensprüngen und vorzeitigen
Wehentätigkeiten.
GAMED, Nr. 1, 7-8 (1994)
137) FISCHER G., KOBINGER W., LORENZ-EBERHARDT G. und
STARMPER H.G.:
Sferics und geburtshilfliches Geschehen.
Der praktische Arzt 48, H.716, 910-916 (1994)
138) BAROVIC J., TURK Z., HAJDINJAK D., KOBINGER W.
und FISCHER G.:
Adjuvante Magnetfeldtherapie in der Rehabilitation älterer
Patienten mit hüftgelenksnahen Frakturen.
Poster am 13. Österreichischen Geriatriekongress, (19.
- 25.3.1994, Bad Hofgastein).
139) BAROVIC J., TURK Z., KOKOSCHINEGG M., KOBINGER W.
und FISCHER G.:
Adjuvante Magnetfeldtherapie in der Rehabilitation älterer
Patienten mit hüftgelenksnahen Frakturen.
Der praktische Arzt 48, H.708, 512-515 (1994)
140) BAROVIC J., TURK Z., FISCHER G. und KOBINGER W.:
Syndrom der sportlichen Überlastung.
Der praktische Arzt 48, H.710, 615-616 (1994)
141) KOBINGER W., FISCHER G., BAROVIC J. und TURK Z.:
Beschleunigte Knochenbruchheilung nach künstlicher
Osteotomie bei Kaninchen im niederfrequenten Magnetfeld.
Poster anlässlich der 25. Jahrestagung der Österr.
Ges.f.Inn.Medizin (Salzburg, 15.-17.September 1994)
Acta Medica Austriaca 21, Sonderheft 1, 68-69 (1994)
142) KOBINGER W. Und FISCHER G.:
Zusammenhänge zwischen Grazer Ärztenotdienstgeschehen
und trivialen biometeorologischen Komplexmeßgrößen
- "Biotropiemeter".
Vortrag anlässlich des XVIII. Jahressymposiums der
Italienischen Ges.f.Umweltwissenschaft in Gossensaß/Colle
Isarco (BZ) (29.10.-1.11.1994)
143) FISCHER G., BRATANIC J., BAROVIC A. und TURK Z.:
Densitometrische Analysen der Knochenbruchheilung bei Kaninchen
im niederfrequenten Magnetfeld.
Poster anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen
Ges.f.Phys.Med. und Rehab.
11.-12.November 1994, Wien) Öst.Z.Phys.Med. 4, H.4,
160-161 (1994)
144) WAGNER W., BAROVIC J., KOBINGER W., HERZOG A. und
FISCHER G.:
Schmerzlinderung bei älteren Patienten mit Erkrankungen
des Bewegungsapparates durch ein Magnetfeld-Kleingerät.
Poster anlässlich des 14. Österr. Geriatriekongresses
Bad Hofgastein, 25.-31.3.1995)
145) WAGNER W., BAROVIC J., KOBINGER W. und FISCHER
G.:
Erfahrungen mit dem Magnetfeld-Kleingerät bei der Behandlung
von Erkrankungen des Bewegungs- und
Stützapparates.
Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 36, H.3,
192-196 (1995)
146) WAGNER W., KOBINGER W. und FISCHER G.:
Schmerzlinderung durch Magnetfeld-Kleingeräte bei Erkrankungen
des Bewegungs- und Stützapparates.
Arzt und Praxis 49, H.728, 443-446 (1995)
147) KOBINGER W., FISCHER G., BAROVIC J., TURK Z., SKET
N. und ZIVIC D.:
Schmerzlinderung und Steigerung der Bewegungsfähigkeit
bei Erkrankungen des Bewegungsapparates durch
Magnetfeldtherapie, angenommen als Poster anlässlich
der 26. Jahrestagung der Öst.Ges.für InnMed. (Graz,
21. - 23.9.1995)
148) FISCHER G. und KOBINGER W.:
Beitrag "Abriß der Biometeorologie anhand eigener
Untersuchungen" in G. Fischer: Quantronik - Die 4.
Dimension der Gesundheit. Hrsg.: B. Berlinger (Turm-Verlag,
Pfaffen-Hofen/Ilm, 1995)
149) MASCHER F., SCHAFFLER K., KESSLER H., FISCHER G.
und MARTH E.:
Inhaltsstoffe nasser Depositionen als Indikatoren für
Luftqualität und Schadstoffdeposition im Raum Graz.
Staub-Reinhaltg. d. Luft (in Druck, 1995)
150) FISCHER G., KOBINGER W., TILLIAN H.-M., BAROVIC
J. und TURK Z.:
Improved Fracture Healing and Alterations of biochemical
Blood Parameters in Rabbits after Artificial Femurosteotomy
in the low frequency Magnetic Field.
J.Exp.Animal Sci. (1995, eingereicht zur Publikation)
151) TURK Z., FISCHER G., KOBINGER W. und BAROVIC J.:
Knochenbruchheilung und biochemische Blutparameter bei Kaninchen
nach künstlicher Femurosteotomie im
schwachen niederfrequenten Magnetfeld.
Öst.Z.f.Phys.Med. (1995, in Vorbereitung)
|